Artikel: Alpine Green Clay in den Medien: Ein 10.000 Jahre altes Naturgeheimnis aus Kärnten

Alpine Green Clay in den Medien: Ein 10.000 Jahre altes Naturgeheimnis aus Kärnten
Manchmal schreibt das Leben die besten Geschichten. So war es auch bei Max und Theresia Wandelnig aus Althofen in Kärnten. Was heute als „Alpine Green Clay“ in Apotheken und im Onlineshop erhältlich ist, hat seinen Ursprung vor über 10.000 Jahren.
Ein Naturprodukt mit Geschichte
Während der letzten Eiszeit lagerten Gletscher aus dem Gurk- und Metnitztal in unmittelbarer Nähe des heutigen Hofes der Familie Wandelnig eine besondere Tonerde ab. Dieser grünlich schimmernde Illit-Ton wurde von Generationen genutzt – zunächst für Ziegel, später in der Volksmedizin und heute als offiziell zertifizierte Heilerde vom Lahmbichl.
Von der Baustelle zum Gesundheitsprodukt
Die Entdeckung des jungen Unternehmers begann überraschend: „Ich habe nach einem Arbeitstag die Lehmbrocken von den Händen gewischt – und plötzlich gespürt, wie weich und fein meine Haut war“, erinnert sich Max Wandelnig.
Dieser Aha-Moment war der Startschuss für eine Reise, die vom traditionellen Wissen seiner Großmutter Antonia bis hin zur offiziellen Zertifizierung nach dem Kärntner Heilvorkommen- und Kurortegesetz führte.
Familiäre Wurzeln und altes Wissen
Schon in den 1970er-Jahren setzten Ärzte und Tierärzte in der Region auf den Ton aus Eberdorf bei Althofen. Patienten wurden damit behandelt, Tiere gepflegt, und in vielen Haushalten galt die Erde als bewährtes Naturheilmittel.
Max’ Großmutter erzählte oft davon, wie Ärzte „kübelweise“ den Ton vom Hof holten. Dieses Wissen blieb in der Familie erhalten – und wurde von Max und Theresia in die Gegenwart getragen.
Nachhaltiger Abbau im Einklang mit der Natur
Die Lagerstätte umfasst rund zwölf Hektar, doch die Familie nutzt immer nur kleine Abschnitte von ca. 200 m². Die oberste Humusschicht wird sorgfältig abgehoben und nach dem Abbau wieder aufgetragen.
Nach dem schonenden Abbau wird der Ton getrocknet, in Deutschland lebensmittelgerecht sterilisiert und in Graz zu einem ultrafeinen Pulver verarbeitet. So entsteht ein Produkt, das höchsten Qualitäts- und Reinheitsstandards entspricht.
Warum „Alpine Green Clay“ so besonders ist
Es gibt in Europa nur drei Vorkommen dieser grünen Heilerde: in Sizilien, Südfrankreich – und in Kärnten. Genau diese Exklusivität macht den Ton so einzigartig.
Doch nicht nur die Herkunft überzeugt:
- 100 % Natur: frei von Chemie, Zusätzen und Konservierungsmitteln
- Vielseitige Anwendung: innerlich als Trinkkur, äußerlich als Maske oder in der Zahnpflege
- Reich an Mineralstoffen: vor allem Calcium und Magnesium, die wichtige Körperfunktionen unterstützen
Zulässige Health Claims
• Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei und unterstützt Muskeln, Nerven und Energiestoffwechsel.
• Calcium wird für die Erhaltung normaler Knochen und Zähne benötigt und trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei.
Produkte & Anwendungen
Alpine Green Clay ist in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich (200 g, 400 g, 800 g) sowie in praktischen Sets:
- Trinkkur: Viele Kund:innen nutzen eine 21-tägige Kur, um den Körper von innen zu unterstützen.
- Gesichtsmaske: Für ein klares und frisches Hautbild.
- Zahnpasta mit Heilerde: Sanfte Pflege ohne aggressive Zusätze.
- Trockenshampoo: Eine natürliche Alternative im Bereich Clean Beauty.
Warum die Medien berichten
Dass gleich zwei große österreichische Tageszeitungen – die Kleine Zeitung und die Kronen Zeitung – über Alpine Green Clay berichteten, zeigt, wie stark das Thema Naturprodukte aktuell ist.
- Die Kleine Zeitung stellte die geologische Entstehung und die Familiengeschichte in den Vordergrund.
- Die Kronen Zeitung fokussierte sich auf die Seltenheit der Heilerde und die offizielle Zertifizierung.
Beide Artikel machten deutlich: Alpine Green Clay steht für Tradition, Authentizität und moderne Qualität.
Ein Produkt für eine bewusste Zielgruppe
Die Hauptzielgruppe sind Frauen zwischen 25 und 45 Jahren, die Wert auf Gesundheit, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit legen. Sie suchen nach sanften, aber effektiven Lösungen für Haut, Haare und Verdauung – und möchten gleichzeitig ein gutes Gefühl haben, etwas für sich und die Umwelt zu tun.
Fazit
Alpine Green Clay verbindet altes Wissen mit moderner Wissenschaft. Die Berichterstattung in den österreichischen Leitmedien bestätigt: Dieses Naturprodukt hat nicht nur regionale Wurzeln, sondern auch internationales Potenzial.
Wer sich für natürliche Hautpflege, sanfte Unterstützung des Verdauungssystems und nachhaltige Produkte interessiert, findet in Alpine Green Clay eine wertvolle Alternative.
👉 Mehr Infos und Produkte gibt es direkt im Onlineshop: https://www.alpineclay.com
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Redakteuren Gert Köstinger und Jennifer Kapellari für die tollen und netten Artikel
Quellen
- Kleine Zeitung: „Hier lagert ein 10.000 Jahre altes Wundermittel“, 25.07.2025
- Kronen Zeitung: „Diese Wirkung hat seltene Kärntner Heilerde“, 09.09.2025
- EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 & (EU) Nr. 432/2012 – Health Claims Register